So findest du den optimalen Standort für dein Startup

Wo ein Unternehmen die besten Chancen auf Prosperität und langfristige Existenz entwickelt, hängt von den Fähigkeiten und Entscheidungen der Gründer, aber auch vom gewählten Standort ab. In der klassischen Theorie werden harte und weiche Standortfaktoren unterschieden.

Zu den harten, quantifizierbaren, Faktoren zählen Infrastruktur, Zugang zu Fördermitteln, die Nähe zu Kunden/Absatzmärkten und Zulieferern, die Verfügbarkeit von Fach- und Arbeitskräften, Verfügbarkeit von Miet- oder Kaufflächen für die Ansiedlung, der Zugang zu oder die Verfügbarkeit von Rohstoffen, politisch-rechtliche Auflagen, die Intensität des Wettbewerbs und ggf. bestehende Markteintrittsbarrieren, öffentliche Abgaben, Zugang zu Wissenschaft und Forschung sowie vorhandene Aus- und Weiterbildungsinstitutionen usw.

Demgegenüber zählen zu den weichen, nicht oder nur schwer quantifizierbaren, Standortfaktoren das Image eines Ortes oder einer Region und das dortige Wirtschaftsklima, Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten der Bevölkerung, Umweltqualität, Stadtbild und -attraktivität, überregionale Anziehungskraft usw.

Standort

Die für ein Unternehmen wichtig(st)en Faktoren müssen durch die Gründer ausgewählt werden. Kommen anhand eines solchen Anforderungsprofils mehrere Standorte in Frage, können die einzelnen Faktoren entsprechend ihrer Ausprägung in diesen Standorten gewichtet und daraus, im Sinne eines Scoring-Modells, ein Gesamtwert gebildet werden, um den aus einer gegebenen Menge optimalen Standort zu finden.

Allerdings handelt es sich dabei um ein subjektiv durch die Gründer sowie deren Bewertung und Gewichtung der Einzelfaktoren beeinflusstes Modell, welches jedoch einen recht klaren Überblick anhand der Prioritäten der Gründer geben kann. Außerdem ist es recht einfach und zügig umzusetzen, wenn die erforderlichen Informationen erst einmal beschafft sind.